Die BEN Europe Institute GmbH führt bis Ende Dezember 2022 das öffentlich geförderte Integrationsprojekt Commuio HEALTH für die Kranken- und Altenpflege durch. Projektziel ist die Förderung der beruflichen Kommunikation und der Integration ausländischer Pflegefachkräfte.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit Kliniken und Pflegeeinrichtungen entwickelt, validiert und durchgeführt, darunter der Klinikverbund Südwest und das Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart. Seit 2020 nimmt eine Gruppe von ausländischen Pflegefachkräften an dem Berufssprachkurs teil.
Ausländische Pflegefachkräfte kommen zu uns nach Deutschland, in der Regel mit guten Qualifikationen und einem Sprachzertifikat in der Hand. Jedoch passiert es oft, dass ihr Arbeitsstart nicht reibungslos verläuft. Häufig fehlt es ihnen an notwendigen Kompetenzen, um den beruflichen Alltag hier zu organisieren und die Arbeitsaufgaben effizient zu bewältigen (z. B. Sprach-, Kommunikations- und Gesprächsführungskompetenzen für die professionelle Kommunikation mit Patienten, Angehörigen oder Kollegen).
Die konventionellen Sprachkurse berücksichtigen nur die formale Entwicklung der Fachsprache, so zum Beispiel Wortschatz, Grammatik oder Aussprache. Das ist aber sehr einseitig. Denn Pflegefachkräfte aus dem Ausland benötigen spezielle Sprachkurse, um die Gesprächsführungskompetenzen in beruflichen kommunikativen Situationen (darunter auch kritischen Situationen) entwickeln zu können.
Wir sprechen häufig über interkulturelle Differenzen in der Pflege, die einem effizienten Arbeitsalltag im Wege stehen können. Die „interkulturellen“ Unterschiede treten dabei häufig:
Diese Aspekte werden in den konventionellen Sprachkursen kaum berücksichtigt. Sogar in den interkulturellen Schulungen wird die deutsche Kultur nur allgemein und theoretisch vorgestellt. Dieses Wissen bringt die ausländischen Pflegefachkräfte nicht weiter, denn sie können diese Theorie nicht in den beruflichen Alltag übertragen.
Ausländische Pflegefachkräfte möchten konkrete Arbeitsmethoden und -techniken (z. B. Kommunikations- oder Arbeitstechniken) kennenlernen sowie den interkulturellen Hintergrund anhand von beruflichen Situationen verstehen. So kommen sie weiter.
Die konventionellen Sprachkurse werden in Präsenzform zu festen Terminen angeboten. Die ausländischen Pflegefachkräfte sind durch die aktuelle Pandemiesituation aber auch durch die Schichtarbeit besonders stark beansprucht. Zeit für Präsenztrainings haben sie nicht. Dazu haben manche Mitarbeiter Familie mit Kindern. Sie haben keine Möglichkeit, Präsenzseminare zu besuchen. Sie benötigen eine flexible und qualitative digitale Lösung, die zeitlich und örtlich flexibel ist. Sie brauchen Lernlösungen, die in den beruflichen Alltag integrierbar sind.
Die digitalen Medien bieten enorme Potentiale für die berufliche Weiterbildung ausländischer Pflegefachkräfte. Nun, das Lernen mit digitalen Medien ist manchmal nervig und kann sogar frustrierend sein. Hier und da funktioniert doch etwas nicht. Aus diesem Grund ist ein kundenorientiertes Konzept für die Befähigung der Mitarbeiter zum Lernen mit digitalen Lösungen entscheidend.
Der Klinikverbund Südwest ist ein Zusammenschluss der Krankenhäuser Böblingen, Calw, Herrenberg, Leonberg, Nagold und Sindelfingen. Gemeinsam mit den Medizinischen Gesundheitszentren und der Krankenhaus Service GmbH Schwarzwald, zählt er zu den größten und leistungsfähigsten kommunalen Gesundheitseinrichtungen in Süddeutschland. Träger sind die beiden Nachbarlandkreise Böblingen und Calw.
Das Klinikum Stuttgart mit seinen drei Häusern Katharinenhospital, Krankenhaus Bad Cannstatt und Olgahospital bietet als Krankenhaus der Maximalversorgung umfassende medizinische Versorgung für die Menschen in Stuttgart und der Region Mittlerer Neckar. Träger der wirtschaftlich selbständigen gemeinnützigen Kommunalanstalt des öffentlichen Rechtes ist die Landeshauptstadt Stuttgart. Das Klinikum Stuttgart ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen mit direktem Zugang zu den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden in Diagnostik und Therapie.
Die Diakoniestation Heilbronn West, in Trägerschaft der Evangelischen Kirchengemeinde Böckingen, bietet in ihrem Einzugsbereich ambulante pflegerische Dienste in der Kranken-, Alten- und Familienpflege sowie Nachbarschaftshilfe und weitere soziale Dienste an.
Das Seniorenzentrum St. Lukas ist seit über 30 Jahren für viele ältere und jüngere, hilfsbedürftige und gesunde Menschen Lebensmittelpunkt wie auch lebendiger Begegnungsort in Wernau geworden.
Copyright by BenEurope Institute GmbH 2025. All rights reserved.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |