Die BEN Europe Institute GmbH führt bis Ende Dezember 2022 das öffentlich geförderte Integrationsprojekt Commuio HEALTH für die Kranken- und Altenpflege durch. Projektziel ist die Förderung der beruflichen Kommunikation und der Integration ausländischer Pflegefachkräfte.

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit Kliniken und Pflegeeinrichtungen entwickelt, validiert und durchgeführt, darunter der Klinikverbund Südwest und das Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart. Seit 2020 nimmt eine Gruppe von ausländischen Pflegefachkräften an dem Berufssprachkurs teil.

Ausländische Pflegekräfte benötigen berufsbezogene kommunikative Kompetenzen entwickeln

Ausländische Pflegefachkräfte kommen zu uns nach Deutschland, in der Regel mit guten Qualifikationen und einem Sprachzertifikat in der Hand. Jedoch passiert es oft, dass ihr Arbeitsstart nicht reibungslos verläuft. Häufig fehlt es ihnen an notwendigen Kompetenzen, um den beruflichen Alltag hier zu organisieren und die Arbeitsaufgaben effizient zu bewältigen (z. B. Sprach-, Kommunikations- und Gesprächsführungskompetenzen für die professionelle Kommunikation mit Patienten, Angehörigen oder Kollegen).

Die konventionellen Sprachkurse berücksichtigen nur die formale Entwicklung der Fachsprache, so zum Beispiel Wortschatz, Grammatik oder Aussprache. Das ist aber sehr einseitig. Denn Pflegefachkräfte aus dem Ausland benötigen spezielle Sprachkurse, um die Gesprächsführungskompetenzen in beruflichen kommunikativen Situationen (darunter auch kritischen Situationen) entwickeln zu können.  

Ausländische Pflegekräfte benötigen Deutschsprachkurse mit berufsbezogenen relevanten Inhalten

Wir sprechen häufig über interkulturelle Differenzen in der Pflege, die einem effizienten Arbeitsalltag im Wege stehen können. Die „interkulturellen“ Unterschiede treten dabei häufig:

  • beim fachlichen Wissen und Können (z. B. bzgl. Beherrschen und Anwenden von Pflegetechniken, Einsatz medizinischer Geräte und Heilmittel oder Vorstellungen über Wundpflege und Hygiene),
  • bei Grundsätzen ethischen Handelns (z. B. bzgl. Verständnis der Sicherheit und Würde der Patienten, Umgang mit dem Tod),
  • beim Rollenverständnis (z. B. bzgl. Zusammenarbeit mit den Kollegen, Wahrnehmung der betrieblichen Hierarchien) oder
  • bei der Arbeitsorganisation (z. B. Ausfüllen der Pflegedokumentation).

Diese Aspekte werden in den konventionellen Sprachkursen kaum berücksichtigt. Sogar in den interkulturellen Schulungen wird die deutsche Kultur nur allgemein und theoretisch vorgestellt. Dieses Wissen bringt die ausländischen Pflegefachkräfte nicht weiter, denn sie können diese Theorie nicht in den beruflichen Alltag übertragen.
Ausländische Pflegefachkräfte möchten konkrete Arbeitsmethoden und -techniken (z. B. Kommunikations- oder Arbeitstechniken) kennenlernen sowie den interkulturellen Hintergrund anhand von beruflichen Situationen verstehen. So kommen sie weiter.

Ausländische Pflegekräfte benötigen flexible Deutschsprachkurse

Die konventionellen Sprachkurse werden in Präsenzform zu festen Terminen angeboten. Die ausländischen Pflegefachkräfte sind durch die aktuelle Pandemiesituation aber auch durch die Schichtarbeit besonders stark beansprucht. Zeit für Präsenztrainings haben sie nicht. Dazu haben manche Mitarbeiter Familie mit Kindern. Sie haben keine Möglichkeit, Präsenzseminare zu besuchen. Sie benötigen eine flexible und qualitative digitale Lösung, die zeitlich und örtlich flexibel ist. Sie brauchen Lernlösungen, die in den beruflichen Alltag integrierbar sind. 

Die digitalen Medien bieten enorme Potentiale für die berufliche Weiterbildung ausländischer Pflegefachkräfte. Nun, das Lernen mit digitalen Medien ist manchmal nervig und kann sogar frustrierend sein. Hier und da funktioniert doch etwas nicht. Aus diesem Grund ist ein kundenorientiertes Konzept für die Befähigung der Mitarbeiter zum Lernen mit digitalen Lösungen entscheidend. 

Schauen Sie sich die kurze Projektvorstellung

Unsere berufssprachkurse von den Projektpartnern geprüft und validiert

Welche Qualität bietet das Projekt an?

Flyer zum Projekt

Wir schätzen Ihr Interesse
Möchten Sie weitere Informationen?

Möchten Sie mit uns Kontakt aufnehmen? Dann klicken Sie HIER

Copyright by BenEurope Institute GmbH 2025. All rights reserved.